Warum immer mehr Menschen auf Sneaker-Socken verzichten – das umstrittene Mode-Accessoire

Spread the love

Über Jahre hinweg galten sie als unverzichtbar in jeder Sockenschublade: die knöchellangen Sneaker-Socken. Doch in den letzten Jahren haben höhere, oft dickere Sportsocken die Modebühne erobert und hitzige Diskussionen entfacht. Besonders in Berlin oder München sieht man kaum noch Ankelstrümpfe auf den Straßen.
— Junge Menschen wollen sich möglichst deutlich von Eltern, Lehrern und Erwachsenen abgrenzen, erklärt der Modeexperte Rich Evans im Interview mit der Vogue.

Strümpfe sind etwas Alltägliches im deutschen Haushalt – doch der Typ Socken, den man trägt, unterscheidet sich inzwischen stark nach Alter und Modebewusstsein. Erinnern Sie sich noch? Vor wenigen Jahren griffen viele von uns zu kurzen Socken, sobald die Sonne herauskam – ganz gleich, ob zu Jeans oder Sneakers. Vor allem Millennials rollten gerne die Hosenbeine hoch, um die Knöchel zu zeigen – ein Bild, das für eine ganze Generation steht.

Model und Reporter Snake Denton bringt es auf den Punkt: „Für die heutige Jugend ist dieser Look ein absolutes No-Go.“ Gerade die Generation Z, die die Modetrends der 2020er dominiert, setzt auf auffälligere, längere Socken – meist im sportlichen, retro-inspirierten Style. Baggy Jeans mit tiefem Bund und hohe, gerne leicht gerippte Sportsocken bestimmen den urbanen Look von heute – ob in Hamburg, Frankfurt oder Leipzig.

Sneaker-Socken? Nicht mehr angesagt!

Modeexperte Rich Evans, Gründer der Agentur Rich London, erinnert: „Die unsichtbaren Ankelstrümpfe, die in Sneakers verschwinden, wurden Anfang der 2000er extrem populär. Damals hatte die Modewelt genug von sichtbaren Socken à la Michael Jackson.“ Ein Trend folgt eben oft als Reaktion auf das Vorherige – typisch Mode-Zyklus.

Jetzt schwingt das Pendel zurück: Stars wie Hailey Bieber, Kendall Jenner, Billie Eilish und Bella Hadid prägen den Stil mit sichtbaren, oft weißen Sportsocken – egal, ob beim Workout oder zum schicken Outfit. Wer diesen Sommer durch die Straßen von Düsseldorf oder Köln flaniert, merkt sofort: High Socks sind überall sichtbar.

Kein Wunder, dass besonders auf TikTok oder Instagram lebhafte Diskussionen und Memes darüber kursieren, ob Ankelstrümpfe heute noch „tragbar“ sind. Viele Jugendliche ziehen die klassische Variante gerne auf – nicht selten auf ironische Weise. Wer aber gern zu Sneaker-Socken greift, sollte sich nicht verunsichern lassen: Trends sind bekanntermaßen schnelllebig. Die nächste Modewelle kommt bestimmt!

Praxistipp: So finden Sie den passenden Socken-Stil

  • Im Sommer: Hohe Sportsocken passen nicht nur zum Sneaker, sondern auch zu Loafern oder Birkenstocks. Trauen Sie sich ruhig, verschiedene Farben auszuprobieren!
  • Formales Outfit: Nie verkehrt: hochwertige, einfarbige Socken – etwa von Falke oder Burlington.
  • Statement setzen: Regionale Marken wie „von Jungfeld“ oder „Sockenkult“ bieten auffällige Designs, die jedes Outfit aufwerten.
  • Sport: Dickere Sportsocken saugen Schweiß besser auf und sind in modernen Sportstudios wie Urban Sports Club oder FitX längst Standard.

Ob Sie nun auf den aktuellen Trend aufspringen oder Ihrem Stil treu bleiben – wichtig ist, dass Sie sich mit Ihren Socken wohlfühlen. Denn echte Individualität beginnt bei den kleinen Dingen.