Shein oder Temu: 4 Dinge, die Sie vor Ihrer Bestellung wissen sollten

Spread the love

Wie steht es um die Qualität bei Temu und Shein? Ist es wirklich sicher, dort zu bestellen? Und was bedeutet Ihr Kauf für Umwelt und den lokalen Handel in Deutschland? Unsere Redaktion hat recherchiert und liefert die wichtigsten Antworten und Tipps!

Wenn bei Ihnen zu Hause Kinder oder Teenager leben, ist der Wunsch nach Bestellungen bei Shein oder Temu wahrscheinlich auch schon Thema gewesen. Die beiden chinesischen Plattformen boomen in Deutschland und laut aktuellen Studien der Branchenverbände wie HDE und IfH gewinnt China als Einkaufsquelle immer weiter an Bedeutung – auch hierzulande.

„Es steht außer Frage, dass Shein und Temu unser Online-Shopping-Verhalten auch in Deutschland maßgeblich beeinflussen“, sagt Dietmar Schmidt, Leiter Politik und Kommunikation beim HDE, in einer Pressemitteilung von Frühjahr 2025.

Die Verbraucherexpertin Katrin Neumann vom Vergleichsportal Idealo und zertifizierte Konsumcoach, erklärt in ihrem neuen Blog, worauf Sie beim Shopping auf Temu und Shein achten sollten. Hier kommen ihre vier wichtigsten Punkte:

Wie steht es wirklich um die Qualität bei Temu und Shein?

Verlockende Preise – aber was bekommt man wirklich? Die Qualität variiert laut Experten ziemlich stark.

„Die Größenangaben stimmen oft nicht, viele Kleidungsstücke fallen viel kleiner aus als gedacht. Hinzu kommt: Das Material ist häufig dünn, verliert schnell die Passform oder sieht nach wenigen Wäschen nicht mehr gut aus“, berichtet Neumann. Gerade Shein steht für Ultra-Fast-Fashion und produziert vor allem für kurze Lebenszyklen. Auch bei Temu gilt: Langlebigkeit ist oft nicht eingeplant.

Ist es sicher, bei Temu und Shein zu bestellen?

In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Warnungen zu Schadstoffen in Artikeln von Temu und Shein. Getestet wurden Produkte, die mit hormonstörenden Weichmachern, Blei oder Cadmium belastet waren – alles Stoffe, die nachgewiesen gesundheitsgefährdend sein können.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sowie die deutschen Verbraucherzentralen mahnen: Viele dieser Produkte entsprechen nicht den EU-Sicherheitsvorgaben. Wer bestellt, sollte sich vorher gut überlegen, ob der günstige Preis das Risiko wert ist. Auch beim Einkauf für Kinder ist besondere Vorsicht geboten.

Wie wirkt sich das auf die Umwelt aus?

Die Diskussion rund um Temu und Shein dreht sich oft um das Thema Nachhaltigkeit – und auch 2025 steht fest: Für bewusste Konsumenten sind die Plattformen keine echte Option.

„Jedes Paket kommt einmal um die halbe Welt nach Deutschland. Viele Produkte ließen sich lokal kaufen – damit wäre der CO₂-Fußabdruck ein ganz anderer. Zudem stehen die Hersteller in der Kritik, schädliche Chemikalien einzusetzen. Und der ständige Nachschub an Billigartikeln fördert Überkonsum, was eindeutig schlecht für die Umwelt ist“, sagt Neumann. Für alle, die auf das Klima achten, keine gute Wahl.

Wie beeinflussen Shein und Temu den deutschen Handel?

Der Handelsverband Deutschland hat bereits mehrfach gewarnt: Die chinesischen Plattformen setzen deutsche Geschäfte, Arbeitsplätze und damit letztlich auch den Fiskus unter Druck.

„Hier herrscht ein ungleicher Wettbewerb, denn Temu und Shein umgehen oftmals EU-Regularien wie Produktschutz, Steuerpflicht oder Transparenzregeln. Das gefährdet nicht nur lokale Händler, sondern führt auch zu Steuerausfällen und gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland“, erklärt Neumann.

Wer also Wert auf fairen Wettbewerb legt – und am liebsten auch, dass sein Lieblingsladen um die Ecke überlebt – sollte bei Temu und Shein zweimal hinschauen.