Kleidergrößen sind völlig unterschiedlich – passen aber oft gleich gut

Spread the love

Kennen Sie das Gefühl, im Laden zur gewohnten Größe zu greifen – und plötzlich passt nichts? Oder Sie bestellen online die vermeintlich richtige Größe, und das Kleidungsstück sitzt komplett anders als erwartet? Damit stehen Sie nicht allein da.

Die deutsche Modewelt erlebt dieses „Größenproblem“ schon lange. In Berlin etwa beklagen selbst etablierte Marken wie Closed oder Armedangels immer wieder die fehlende Einheitlichkeit bei Damenkleidung. Eine Tiktok-Nutzerin, Grace, hat dieses Thema nun auf ihre ganz eigene Art verdeutlicht – und damit 2025 einen viralen Volltreffer gelandet.

Wie unterschiedlich Kleidergrößen wirklich ausfallen

Grace zeigt in ihrem Video: Die Größe auf dem Etikett sagt kaum mehr etwas über den Sitz der Kleidung aus. Sie probiert verschiedene Kleidungsstücke an – mal eine Jacke in Größe 38, dann eine Jumpsuit in XL und zum Schluss ein enganliegendes Kleid in Small. Und jedes Teil sitzt perfekt! Ihr Fazit: „Größen bedeuten nichts! Kleidung soll Ihrem Körper passen – nicht umgekehrt.“ Diesen ehrlichen Kommentar können viele nachvollziehen.

Gerade in den letzten Jahren hören wir in Deutschland immer öfter von Freundinnen, Kolleginnen und Verwandten, dass sie inzwischen drei, vier verschiedene Größen im Schrank haben. Oft sogar vom gleichen Label.

Stimmen aus der Community: „Ich habe von XS bis XL alles im Kleiderschrank“

Wie breit das Problem tatsächlich ist, zeigen hunderte Kommentare unter dem Video – und auch persönliche Erfahrungen aus meinem Bekanntenkreis:

  • „Ehrlich, manchmal ist XL zu klein für mich, und manchmal ist XXS viel zu groß.“
  • „In meinem Kleiderschrank hängt alles von 36 bis 44 – und ich passe überall rein, je nach Schnitt und Marke.“
  • „Kaum kaufe ich eine neue Bluse bei einem großen deutschen Shop, brauche ich plötzlich eine ganz andere Größe.“

Warum fallen Größen so verschieden aus?

Ein Grund sind internationale Größensysteme, die sich noch immer stark unterscheiden. Aber auch innerhalb deutscher Labels gibt es keine richtige Norm. Viele Marken legen ihre eigenen Maßtabellen fest oder orientieren sich am jeweiligen Fertigungsland. Hinzu kommen Trends wie Oversize oder Slim Fit, die das Gefühl für „die richtige Größe“ zusätzlich erschweren.

Praktische Tipps: So finden Sie Ihre Passform – trotz Chaos bei den Größen

  • Probieren Sie – in jeder Filiale und bei jeder Marke – verschiedene Größen aus.
  • Verlassen Sie sich mehr auf Ihr Körpergefühl als auf Etiketten.
  • Speichern Sie eigene Maße im Handy, um online gezielter vergleichen zu können.
  • Tauschen Sie Erfahrungen aus: Lokale Gruppen auf Instagram oder sogar Plattformen wie Vinted bieten viele Hinweise zur Passform bestimmter Marken.

Kleine Infos am Rande: Das deutsche Größen-Etikettendickicht

Wussten Sie, dass beispielsweise C&A oder s.Oliver mittlerweile mit Zwischengrößen experimentieren? Und dass es in den Boutiquen auf der Hamburger Schanze gängige Praxis ist, je nach Schnitt bis zu drei Größen zur Auswahl in die Umkleide zu nehmen?

Die Modewelt fordert schon lange mehr Transparenz. Aber bis dahin bleibt ein ehrlicher Tipp: Haben Sie Geduld, probieren Sie Neues aus – und erinnern Sie sich daran, dass Ihre Kleidergröße nur eine Zahl ist. Ihr Stil, das sind Sie!