Für viele Frauen in Deutschland ist der BH ein täglicher Begleiter – oft schon seit der Jugend. Doch haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Veränderungen es mit sich bringt, wenn Sie bewusst darauf verzichten? Die Auswirkungen können überraschend positiv sein und gehen weit über ein neues Körpergefühl hinaus.
Hier erfahren Sie fünf spannende Effekte, die Sie bemerken könnten, wenn der BH im Alltag öfter mal im Schrank bleibt.
Ihre Brüste können voller wirken
Push-up und wattierte BHs versprechen mehr Volumen, doch es gibt auch einen natürlichen Weg: Der Verzicht auf den BH lässt das Bindegewebe aktiver arbeiten. Der französische Professor Jean-Denis Rouillon von der Universität Besançon fand bereits vor Jahren in seinen Studien heraus: „Medizinisch, physiologisch – das ständige Tragen eines BHs bringt den Brüsten keinen Vorteil gegen die Schwerkraft. Im Gegenteil, auf lange Sicht können sie sogar an Spannkraft verlieren.“
Die Durchblutung verbessert sich
Um alles an Ort und Stelle zu halten, sitzt der BH oft straff an Schultern, Rücken und unter der Brust. Das kann langfristig die Durchblutung beeinträchtigen. Gerade im Sommer oder beim langen Tragen spürt man das schnell. Ohne BH kann sich die Durchblutung normalisieren – ein kleiner, aber spürbarer Unterschied.
Ihre Brustwarzen danken es Ihnen
Weniger bekannt, aber durchaus relevant: BHs können die Haut an den Brustwarzen reizen, vor allem bei engen Modellen oder synthetischen Stoffen. Wer öfter mal „oben ohne“ geht, bemerkt häufig weniger Trockenheit und seltener Irritationen. Das freut nicht nur die Haut, sondern kann auch dem Wohlbefinden insgesamt zugutekommen.
Besser schlafen ohne BH
Einige kennen es vielleicht: Auch nachts bleibt der BH dran. Doch das schränkt die Bewegungsfreiheit ein und kann zu unruhigem Schlaf führen. Lassen Sie Ihren BH abends früher im Schrank – viele Frauen berichten von einer spürbaren Verbesserung der Schlafqualität, wenn sie nachts darauf verzichten.
Die Form der Brüste kann sich verändern
Auch wenn Brüste überwiegend aus Fettgewebe bestehen, können die umliegenden Muskeln und das Bindegewebe trainiert werden. Verzichten Sie öfter auf den BH, müssen diese Strukturen mehr arbeiten, um natürliche Stabilität zu gewährleisten. Regelmäßige Bewegung und leichte Übungen, wie sie beispielsweise in vielen Berliner Yogastudios oder Fitnessstudios angeboten werden, können diesen Effekt noch unterstützen. Das Ergebnis ist oft ein strafferes, aufrechteres Erscheinungsbild.
Fazit: Mut zu mehr Natürlichkeit
Ob für den Alltag oder am Wochenende: Probieren Sie aus, wie es sich ohne BH anfühlt. Ihr Körper könnte es Ihnen mit mehr Wohlbefinden, besserer Schlafqualität und sogar einer besseren Haltung danken. Und falls Sie sich im Büro oder unterwegs doch unsicher fühlen – ein lockeres Sporttop oder ein Hemd aus weichem Stoff von Marken wie Armedangels oder Hessnatur sind perfekte Alternativen.
Vielleicht wird 2025 das Jahr, in dem wir unsere Komfortzone neu definieren – und uns in unserer Haut noch wohler fühlen.