Die Geschichte der schwedischen Folkstracht reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Über Jahrhunderte hinweg erlebte sie Höhen und Tiefen in Sachen Beliebtheit. Doch jetzt ist sie zurück: Klassische Trachten werden plötzlich wieder von jungen Leuten getragen – und auf Plattformen wie TikTok stolz präsentiert.
„Ich fühle mich stolz, glücklich und schön“, erzählt Tiina Mustonen Eriksson im Gespräch mit SVT.
In Norwegen ist das Tragen von Traditionstrachten – gerade am Nationalfeiertag, dem 17. Mai – längst fester Bestandteil der Jugendkultur. In Schweden hingegen galten sie bisher eher als Kleidung für ältere Generationen, und zu festlichen Anlässen bevorzugten die meisten jungen Schwedinnen und Schweden moderne Outfits.
Das Blatt scheint sich jedoch zu wenden. Besonders auf TikTok feiern Folkstrachten gerade ein echtes Revival bei der Generation Z. Zur Mittsommernacht dokumentierten etliche junge Schwedinnen und Schweden, wie sie ihre Trachten stylen und zeigten dabei große Kreativität.
Die Region Dalarna ist dabei so etwas wie das Herz der schwedischen Trachtenkultur – und hier blüht die Tradition besonders kräftig. Laut SVT Dalarna beobachten sowohl lokale Einzelhändler als auch Heimatvereine einen klaren Trend: Das Interesse an Folkstrachten wächst.
„Ich sehe, dass viele junge Leute gerne eine Tracht mieten oder sogar kaufen möchten. Vielleicht spielt auch der Umweltgedanke eine Rolle: Die Tracht ist ein Kleidungsstück, das über Generationen hinweg weitergegeben und zu vielen verschiedenen Anlässen getragen werden kann“, sagt Hanna Fridén, die einen Handarbeitsladen in Mora führt.
Norwegen als Vorbild für den Trachtentrend
Tiina Mustonen Eriksson, die gerne die Västerbottens-Tracht ihrer Mutter ausleiht und selbst auf der Suche nach einer eigenen Tracht ist, beobachtet das Phänomen ebenfalls, vor allem auf TikTok.
„Ich habe das Gefühl, das Interesse ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Ich denke, der Trend kommt aus Norwegen, wo viele Menschen ihre Trachten offen zeigen. Jetzt spüren auch wir in Schweden den Wunsch, daran teilzuhaben.“
Jenny Fredriksson, Modechefin von Femina, wertet das große Interesse als Zeichen für eine Rückbesinnung auf Werte jenseits von Fast Fashion.
„Ich habe den Eindruck, dass viele sich Kleidung wünschen, die eine Geschichte hat – und die so weit wie möglich entfernt ist von kurzfristigen Modetrends.“
Warum lohnt sich die Tracht auch in Deutschland?
- Nachhaltigkeit: Tracht wird generationsübergreifend getragen – ein Gegenentwurf zu Wegwerfmode.
- Regionalität: Viele deutsche Regionen haben ihre eigenen, oft vergessenen Trachten. Das Wiederentdecken schafft Identität und Verbundenheit.
- Besondere Anlässe: Eine Tracht sorgt auf Hochzeiten, Festen oder dem örtlichen Schützenfest garantiert für Gesprächsstoff.
- Individualität: Moderne Interpretationen und kreative Kombinationen machen die Tracht wieder alltagstauglich.
Mein Tipp: Tracht neu entdecken!
Ob beim nächsten Volksfest in Bayern oder zu besonderen Tagen wie dem Tag der Deutschen Einheit – Trachten können weit mehr sein als nur ein nostalgisches Relikt. Oft warten in Second-Hand-Läden oder bei Heimatvereinen regelrechte Schätze darauf, neu inszeniert zu werden.
Probieren Sie es aus – vielleicht finden Sie Ihr neues Lieblingsstück und werden Teil einer wachsenden Bewegung, die Geschichte, Stil und Nachhaltigkeit verbindet.