Der E-Commerce boomt in Deutschland wie nie zuvor – und mit ihm wachsen auch die Anforderungen an Online-Shops. Frisch dabei: die General Product Safety Regulation (GPSR), die seit Dezember 2024 in der gesamten EU gilt und jetzt den Online-Handel spürbar verändert. Was muss man als Verbraucher in Deutschland 2025 dazu wissen?
Die EU setzt neue Maßstäbe für sicheren Online-Handel.
Foto: Shutterstock
GPSR steht übersetzt für „Allgemeine Produktsicherheitsverordnung“. Dieses neue Regelwerk betrifft nicht nur die Hersteller und Importeure, sondern direkt auch die Betreiber von Webshops – von München bis Hamburg. Auch weitere Anpassungen sind in Planung.
Mehr Transparenz – Ihr Schutz im digitalen Einkauf
Mit der GPSR EU 2023/988 liegt der Fokus klar auf einer verbesserten Transparenz beim Online-Einkauf. Ziel: Verbraucher:innen sollen auf den ersten Blick erkennen, was sie kaufen – und von wem.
Online-Shops müssen jetzt detailreiche Produktbeschreibungen, Warnhinweise und Sicherheitsinformationen bereitstellen. Jedes Produkt benötigt einen eindeutigen Identifikator (z. B. EAN-Code) sowie die Kontaktdaten des Herstellers – dazu zählen Name, Anschrift, E-Mail und die offizielle Webseite.
Detaillierte Produktbeschreibungen sind jetzt Pflicht.
Gefälschte Bewertungen? Ab jetzt Geschichte
Wer kennt es nicht: dubiose Bewertungen, die mehr verwirren als helfen? Damit ist jetzt Schluss. Nach den neuen EU-Vorgaben dürfen Online-Shops künftig nur noch verifizierte Bewertungen veröffentlichen. Manipulierte Erfahrungsberichte sollen so aus deutschen Webshops verschwinden – ein Plus an Glaubwürdigkeit für Ihren Einkauf.
Geplant: Ein-Klick-Rücktritt vom Kaufvertrag
Aktuell plant die EU noch eine weitere Neuerung: Jeder Online-Shop soll ein gut sichtbares Button bieten, um unkompliziert vom Kauf zurückzutreten. Schluss mit endlosen E-Mails, Formularcharakter oder nervigen Hotlines: Der Vorgang soll mit wenigen Klicks erledigt sein.
Das Rücktritts-Button („Vom Vertrag zurücktreten“) führt direkt zu einem vorbefüllten Formular – sofern Sie eingeloggt sind. Das Ziel: Schnelle, transparente Prozesse für Verbraucher. Allerdings stehen manche Händler diesem Vorhaben skeptisch gegenüber und befürchten eine bürokratische Mehrbelastung.
Das Bundesverbraucherministerium will das Gesetz schon nächstes Jahr umsetzen – Details dazu sind aber noch offen.
Bald Pflicht: Nur noch überprüfte Bewertungen im Online-Shop.
Woran erkennen Sie einen seriösen Online-Shop?
Natürlich ersetzt auch das beste Gesetz nicht die eigene Vorsicht. Wie aber unterscheiden Sie 2025 einen sicheren deutschen Shop von dubiosen Anbietern? Hier meine Tipps als langjährige Redakteurin:
- Die Seite sollte den Betreiber (z. B. GmbH, Handelsregisternummer, Kontaktinfos) klar ausweisen. Fehlende Daten? Lieber Finger weg.
- Achten Sie auf eine sichere Verbindung: Das erkennen Sie am „https://“ in der Adresszeile und dem Schloss-Symbol.
- Produktbeschreibungen sollten vollständig, preistransparent (inklusive MwSt.) und eindeutig verständlich sein.
- Überprüfen Sie die AGB und Widerrufsregeln – am besten deutschsprachig und nachvollziehbar.
- Nutzen Sie bevorzugt geprüfte Zahlungsmethoden (wie PayPal, Klarna oder GiroPay) statt Vorkasse per Überweisung.
- Ein seriöser Shop antwortet zügig auf Anfragen per Mail oder Telefon – oft sogar persönlich mit regionalem Bezug.
Mein Tipp: Schauen Sie sich immer die Bewertungen anderer Kunden an, zum Beispiel auf deutschen Vergleichsplattformen wie Trusted Shops oder Trustpilot. So gewinnen Sie binnen Minuten einen realistischen Eindruck über Service und Lieferzeiten.
Mit diesen Praxistipps – und dank der neuen EU-Regelungen – wird Ihr digitaler Einkauf in der Region sicherer und komfortabler. Teilen Sie gerne diesen Artikel mit Freunden, die sich 2025 noch vor Online-Betrug schützen möchten!