Manche Trends lassen sich einfach nicht endgültig verabschieden. Ein Blick in die Schaufenster von Berliner Modeboutiquen oder auch der bekannten Ketten wie Zalando und Breuninger genügt, um zu erkennen: Der Hüftgürtel ist zurück – und sorgt in Deutschland wieder für Gesprächsstoff.
Wer erinnert sich nicht an den modischen Siegeszug der späten 90er und frühen 2000er Jahre? Damals war dieses Accessoire ein treuer Begleiter zu Jeans, Röcken und sogar luftigen Sommerkleidern. Doch beinah genauso abrupt wie er auftauchte, verschwand der breitere Gürtel mit Nieten, Ösen oder auffälligen Schnallen wieder aus den Straßen – und wurde lange Zeit belächelt.
Jetzt feiern die Hüftgürtel ein Revival: Überall tauchen neue Varianten in den Kollektionen auf. Was viele „Millennials“ mit einem Augenzwinkern als ihre Modesünde betrachten, lieben junge Modefans der Generation Z heiß und innig. Die Stimmen aus der Social Media Community sprechen eine eindeutige Sprache – die Hüfte ist wieder im Fokus!
Generationsstreit um das Mode-Revival
Kaum eine andere Altersgruppe hat Modetrends so geprägt wie die zwischen 1985 und 1995 Geborenen. Für sie ist die Rückkehr des Hüftgürtels oft Grund zum Staunen – oder gar zur Sorge. „Nicht schon wieder!“, denken viele, die einst stolz die funkelnden Gürtel von Mango oder Esprit präsentierten. Generation Z hingegen setzt auf modernes Styling: Lässiger Chic, kombiniert mit Statement-Gürteln, ist wieder voll im Trend – egal ob zu Anzughose oder Baggy Jeans.
Der Dialog zwischen den Generationen könnte kaum amüsanter sein. Eine Szene aus einer TikTok-Video von @ninadixon28 fasst den Zeitgeist treffend zusammen: Die Tochter entdeckt den Gürtel in einem Stuttgarter Geschäft – und ist begeistert. Die Mutter erinnert sich: „Wisst ihr noch, damals war DAS das absolute Muss – und wir konnten irgendwann nicht mehr hinsehen. Jetzt feiern unsere Kinder genau das als neues It-Piece!”
Hype um ein Accessoire: Warum gerade jetzt?
Das TikTok-Video ist längst viral gegangen: Mehr als 2,5 Millionen haben die Szene gesehen, rund 113.000 haben geliked – viele erinnern sich mit einem Lächeln (oder Schaudern) an die modischen Experimente dieser Zeit. Kommentare wie „Hilfe, ich hab Flashbacks!“ oder „PTSD durch den Gürtel – und doch würde ich ihn jetzt anprobieren“ sorgen für beste Unterhaltung.
- Modehäuser wie Hugo Boss und Marc O’Polo melden steigende Nachfrage nach breiten Gürteln.
- Styling-Tipp 2025: Kombinieren Sie den Gürtel mit Casual-Blazern oder Midikleidern, um aktuellen Streetstyle zu leben – klar, immer mit einem Augenzwinkern.
- Fun Fact: Laut einer Trendstudie der Deutschen Modeinstituts zählen mehr als 30% der 18- bis 25-Jährigen den Gürtel zu ihrer Must-Have-Liste dieses Jahres!
Fazit: Mut zum Revival – oder lieber Bogen darum machen?
Ob Sie den Hüftgürtel als Segen oder als modisches Trauma begreifen, bleibt natürlich Geschmackssache. Fest steht: In der deutschen Modewelt ist kein Trend je wirklich Geschichte – alles kommt (zumindest ein bisschen) wieder. Vielleicht ist jetzt der Moment, sich ein Stück Jugend zurückzuholen – oder mutig Neues auszuprobieren.