Die Geschichte hinter der ikonischen Oran-Sandale von Hermès

Spread the love

Die Oran Sandale von Hermes ist ein echtes Phänomen – nach 27 Jahren ist sie immer noch so beliebt wie am Tag ihrer Entstehung. Was macht dieses Modell zum festen Bestandteil vieler Sommer-Outfits in Deutschland? Ein Blick auf die spannende Geschichte hinter dem Design gibt Antworten.

Warum eine Sandale zur Ikone wurde

Luftige Kleider, knappe Röcke, bequeme Shorts und fließende Tuniken – Sommertrends kommen und gehen. Doch bei der Wahl des perfekten Sommerschuhs wird es oft knifflig: Die Sandale soll komfortabel sein, den Tag im Büro genauso wie Abende im Biergarten überstehen – und natürlich auch am Elbstrand oder bei einem Wochenend-Trip an die Ostsee bestehen. Gibt es wirklich einen Schuh, der all das meistert?
Die Antwort ist überraschend einfach: Ja, den gibt es.

Das Geheimnis hinter dem Design

Der Name: Oran. Die Herkunft: Das Pariser Modehaus Hermes. Als die Sandale 1997 erstmals vorgestellt wurde, ahnte wohl niemand, wie langlebig ihr Erfolg sein würde. Die schlichte Ledersandale erkennt man sofort am charakteristischen H-förmigen Riemen – ein diskretes, aber zugleich sehr deutliches Statement für Understatement und Luxus.
Designer Pierre Hardy erschuf die Oran ursprünglich für eine frühlingshafte Afrika-inspirierte Kollektion und benannte sie nach der algerischen Stadt Oran.

Über ein Vierteljahrhundert später hat die Oran Sandale nichts an Popularität eingebüßt – ganz im Gegenteil. Wer auf Vintage-Shopping-Plattformen wie Videdressing oder bei lokalen Secondhand-Boutiquen in Berlin, Hamburg oder München sucht, wird feststellen: Auch gebraucht sind die Oran heiß begehrt. Sie zählt neben den bekannten Birkin- und Kelly-Bags definitiv zu den absoluten Bestsellern des Traditionshauses Hermes.

Die Erfolgsformel: Zeitloses Design und maximaler Tragekomfort

Was macht die Oran so einzigartig? Es ist diese elegante Schlichtheit gepaart mit unkompliziertem Komfort. Die schlanke Form, das hochwertige Leder, die minimalistische H-Optik – all das fügt sich zu einem Look zusammen, der lässige Looks aufwertet, ohne jemals overdressed zu wirken.
Und wer Individualität schätzt: Die Oran gibt es inzwischen in 28 verschiedenen Farben. Ob klassisches Schwarz, sonniges Orange für einen Hauch Côte d’Azur oder sanftes Creme – für jeden Typ lässt sich das passende Modell finden.

Ein Schuh für Stars – und echte Modefans

An Prominenten mangelt es der Oran wahrlich nicht: Von Meghan Markle über Eva Longoria bis zu Elsa Hosk, Sofia Richie und Alessandra Ambrosio – viele internationale Fashion-Ikonen schwören auf die Vielseitigkeit dieser Sandale.
Doch ganz ehrlich: Auch abseits des Roten Teppichs macht die Oran eine gute Figur. Ob im Kölner Büro, beim Shopping in Frankfurt oder auf der Gartenparty in München – die Sandale beweist immer wieder, wie zeitlos gute Mode eigentlich sein kann.

Praxistipp: So stylen Sie die Oran Sandale 2025

  • Kombinieren Sie die Oran zur lässigen Leinenhose und einem Oversized-Hemd für einen modernen City-Look.
  • Tragen Sie farbenfrohe Varianten zu schlichten Outfits, um einen Akzent zu setzen.
  • Im Sommerurlaub am Nordseestrand harmonieren weiße Oran-Sandalen wunderbar zu luftigen Maxikleidern.
  • Auch auf Vintage-Festen oder der Rooftop-Bar unterstreicht die Oran stilsicher Individualität.

Fazit: Die Oran von Hermes ist mehr als nur eine Sandale – sie ist ein Stück Modegeschichte, das 2025 aktueller denn je ist. Wer zeitlos investieren und gleichzeitig stilbewusst auftreten möchte, liegt mit diesem Klassiker goldrichtig.