Die Geschichte des angenehmsten Sommerkleids – passt wirklich jeder Figur

Spread the love

Wenn wir in den Sommer der Leichtigkeit eintauchen, steht ein Kleidungsstück ganz oben auf der Wunschliste: die Kaftan. In meinem Bekanntenkreis – von Berlin bis München – taucht sie in jedem Sommer-Post auf. Aber was steckt eigentlich hinter dieser Modeikone, die wirklich allen Körperformen schmeichelt? Werfen wir einen Blick auf die bewegte Geschichte und entdecken dabei vielleicht sogar neue Styling-Ideen!

Luftige Kleidung ist für heiße Tage in Deutschland ein Muss. Noch besser, wenn sie vielseitig genug ist, um uns durch jede Lebenslage zu begleiten: zu Hause, im Café an der Elbe, am Ostseestrand, auf einer Berliner Dachterrasse und sogar zum sommerlichen Afterwork-Drink. Genau diese Vielseitigkeit bringt die Kaftan mit. Sie passt sich nicht nur verschiedenen Momenten an, sondern setzt jede Figur charmant in Szene. Aber was macht die Kaftan so besonders?

Eine Kaftan ist nicht nur am Strand über dem Badeanzug mit lockeren Flip-Flops ein Hingucker. Mit Absätzen und stilvollem Schmuck wird daraus abends sogar ein festliches Outfit. Zugegeben: Es gibt wenige Teile im Kleiderschrank, die so unkompliziert und wandelbar sind.

Aber wie wurde ein ursprünglich traditionelles Gewand zu einem Liebling deutscher Sommermode? Lassen Sie uns tiefer eintauchen.

Kaftan: Von den Sultanen zu den Modehäusern

International hat die Marke Pucci dem Kaftan seit Jahrzehnten ikonische Momente beschert. In Deutschland kennt man vielleicht eher lässige Designs von Labels wie Lala Berlin, während in Schweden das Label Rodebjer mit dem zeitlosen „Agave“-Modell für Furore sorgte. Aber die Wurzeln der Kaftan reichen viel weiter zurück.

Der Kaftan entstand nicht an einem einzelnen Ort. Sein unverkennbarer Schnitt zeigt Parallelen mit Kleidungsstücken aus aller Welt – von der japanischen Kimono bis zur westafrikanischen Boubou. Die heute typischen Kaftanformen sind allerdings mehrere tausend Jahre alt und stammen vermutlich aus dem antiken Mesopotamien, also dem heutigen Gebiet von Türkei, Syrien und Irak. Besonders osmanische Sultane präsentierten über Jahrhunderte hinweg ihre aufwendigen Kaftane aus edelsten Stoffen als Zeichen von Macht und Status.

Erst im 20. Jahrhundert entdeckte die westliche Modewelt dieses luftige Kleidungsstück für sich. Modemacher wie Paul Poiret und Mario Fortuny entwarfen Kaftan-ähnliche Kleider für Damen, die ein neues Freiheitsgefühl widerspiegelten.

Der große Durchbruch kam allerdings in den 1960er-Jahren. Vogue-Chefin Diana Vreeland reiste nach Marokko und war fasziniert von den traditionellen Kaftans vor Ort. Begeistert schrieb sie über das Kleidungsstück in der Zeitschrift – kurz darauf entwarfen namhafte Designer wie Emilio Pucci, Yves Saint Laurent und Oscar de la Renta ihre eigenen Interpretationen.

Kaftane wurden in den Sechzigern und Siebzigern zu echten Lieblingsstücken bei Prominenten. Elizabeth Taylor zeigte, wie glamourös eine Kaftan auf dem roten Teppich wirken kann. Nach einer ruhigen Phase verschwand der Kaftan ein wenig aus der Öffentlichkeit, bevor er ab 2010 sein modisches Comeback feierte: Labels wie Gucci, Roberto Cavalli oder – im Norden – Rodebjer, By Malene Birger und das deutsche Label Dagmar brachten den Style zurück.

Seitdem hat der Trend kein bisschen an Fahrt verloren. Ob auf der Berliner Fashion Week oder beim Open-Air in Frankfurt: Die Kaftan ist als Ausdruck von Stil und Komfort wieder fest verankert. Und das Schöne: Sie funktioniert immer noch für jede Figur und jedes Alter.

So stylen Sie Ihre Kaftan: Tipps für den Alltag

  • Am Strand: Über dem Badeanzug getragen, mit Espadrilles oder Trekking-Sandalen – fertig ist das unkomplizierte Sommeroutfit.
  • Für die City: Kombinieren Sie Ihre Kaftan mit einer schmalen Jeans, Statement-Ohrringen und einer großen Sonnenbrille. Perfekt für den Stadtbummel oder das Afterwork an der Spree!
  • Beim Sommerfest: Mit feinem Schmuck und Absatzschuhen wird aus der lockeren Kaftan ein echtes Highlight auf jeder Party.

Fazit: Ein Kleidungsstück für alle Fälle

Die Kaftan ist mehr als eine Modeerscheinung: Sie ist ein Stück Modegeschichte – und wird auch 2025 modisch bleiben. Ob Sie eher klassische Töne oder bunte Muster bevorzugen, ob aus Leinen, Baumwolle oder Seide – es gibt für jeden Typ das richtige Modell. Probieren Sie’s aus, bringen Sie Ihre Persönlichkeit ins Styling ein und genießen Sie den Sommer auf Ihre Art. Vielleicht wird die Kaftan ja auch zu Ihrem absoluten Lieblingsstück!