Das Kleid, das jeder Figur schmeichelt: Der Wickelkleid-Kult 2025

Spread the love

Egal, ob Sie groß oder klein, kurvig oder schlank, mit viel oder wenig Oberweite gesegnet sind – es gibt ein Kleid, das wie für Sie gemacht scheint: das Wickelkleid! Es gilt seit Jahrzehnten als Liebling der Modewelt und erlebt 2025 in Deutschland ein anhaltendes Comeback.

Vom Büro bis zum Abendessen, mit Sneakers, Booties oder drübergezogenem Blazer – das Wickelkleid ist der wandelbare Klassiker unter den Kleidern. Vor allem diesen Herbst/Winter überrascht uns das Wickelkleid in Berlin, München und Hamburg mit neuen Mustern und modernen Farben. Es gibt sie lang und kurz, figurbetont oder als locker fallendes Modell. Der wahre Clou? Dieses Kleid passt wirklich jedem – unabhängig von Alter, Körperform oder Lebensstil. Ein treuer Begleiter für Meetings, Geburtstagsfeiern oder einen Wochenend-Brunch an der Isar.

Wickelkleid: Die spannende Geschichte hinter dem Dauertrend

Wussten Sie, dass das Wickelkleid fast ein Jahrhundert Modegeschichte auf dem Buckel hat? Die ersten Versionen tauchten tatsächlich schon in den 1930ern auf – entworfen von Elsa Schiaparelli, der Pariser Stilikone mit Hang zu mutigen Looks. In den 40ern griff Claire McCardell den Schnitt auf. Vor allem während der wirtschaftlich schweren Zeiten (Stichwort „Hooverettes“) waren diese praktischen Kleider gefragt, weil sie bequem und vielseitig waren.

Doch den globalen Starruhm bescherte ihm Diane von Furstenberg. Anfang der 1970er – Diane lebte inzwischen in New York – entwarf sie ihre legendäre Variante aus buntem Jerseystoff, mit langem Ärmel und raffiniert geknotetem Taillenband. Die Verkaufszahlen sprengten alle Rahmen: 1975 produzierte ihr Label über 15.000 Wickelkleider pro Woche!

„Dieses Kleid hat mein Leben verändert. Es schenkte mir Freiheit, Unabhängigkeit, finanzielle Sicherheit – und mein Selbstvertrauen“, erzählt Diane von Furstenberg heute rückblickend. Ursprünglich setzte sie auf zwei separate Teile, aber bald wurde daraus das ikonische Einteiler-Kleid.

Ihr Wunsch: Frauen mit Mode stärken. Das Wickelkleid wurde für viele zur Uniform, wenn es darum ging, sich in Meetings oder beim Date selbstbewusst zu präsentieren. „Wir feiern durch Mode die Freiheit der Frau, wir verkaufen Selbstvertrauen. Denn am Ende ist Selbstbewusstsein der Schlüssel zu echter Schönheit“, so Furstenberg.

Bis heute berufen sich Designerinnen von Kaviar Gauche bis & Other Stories auf das Wickelkleid. Furstenberg staunt selbst über den Kultstatus: „Ich weiß nicht, warum dieses Kleid so viele Menschen bis heute begeistert, aber in den Vintage-Läden in Köln können Kleider aus den 70ern auftauchen, die noch immer fast so viel kosten wie damals. Das ist schon bemerkenswert.“

Und das sagen Frauen hierzulande auch: Das Wickelkleid fühlt sich einfach immer passend an – bequem, elegant und nie aus der Mode. Ein echtes Lieblingsstück im Alltag von Berlin bis Freiburg.

Wer ist Diane von Furstenberg?

Diane von Furstenberg wurde 1946 in Brüssel geboren, wuchs multikulturell auf und studierte in Genf. Verheiratet war sie mit Egon von Furstenberg, dem Fiat-Erben und deutschen Adligen. Ihr großer Aufstieg begann nach dem Umzug nach New York 1970. Bereits 1972 lancierte sie das Wickelkleid – rasch entwickelte sich ihr Unternehmen zum Inbegriff emanzipierter Damenmode. Mitte der 1980er Jahre zog sie sich zunächst aus der Modebranche zurück, kehrte aber 1997 stärker denn je zurück. Heute, mit 76 Jahren, ist sie Ikone und Inspirationsquelle für Frauen und Designer rund um den Globus.

Mein Tipp für 2025: Probieren Sie verschiedene Varianten aus – von klassischen Modellen bis hin zu modernen Prints made in Deutschland, etwa von Hessnatur, Armedangels oder Lala Berlin. Wickelkleider feiern Ihre Individualität – unabhängig von Trends, Kleidergrößen oder Modevorschriften.