Amazon, Deutschlands beliebte Shopping-Plattform, vereinfacht ab 2025 die Suche nach nachhaltigen Produkten. Um dem immer stärkeren Wunsch nach umweltbewusstem Konsum gerecht zu werden, führt der Konzern nicht nur einen übersichtlicheren Suchfilter ein, sondern setzt auch auf eigene Zertifizierungen für besonders nachhaltige Waren.
Warum das wichtig ist: Wer im Alltag bewusster konsumieren möchte, kennt das Problem: Zwischen tausenden Angeboten die wirklich ökologisch sinnvolle Wahl zu treffen, ist oft wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Mit den neuen Funktionen können Sie auf Amazon gezielt nach geprüften, grünen Alternativen suchen. Schon heute stehen Ihnen deutschlandweit über 25.000 umweltfreundliche Artikel zur Auswahl – Tendenz steigend.
Nachhaltiger Konsum leichter gemacht: Was steckt hinter dem neuen Label?
Produkte, die bestimmte Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, sind künftig nicht nur beim Suchen sichtbar, sondern auch direkt auf der Produktseite mit einem gut erkennbaren Label versehen. Dabei reicht das Angebot mittlerweile weit über Naturkosmetik oder Bio-Lebensmittel hinaus – auch in Mode, Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik finden Sie immer häufiger das neue Siegel.
- Echtes Plus: Sie können beim Kauf jetzt mit wenigen Klicks filtern, ob ein Produkt beispielsweise CO2-neutral hergestellt wurde oder besonders langlebig ist.
- Die Zertifikate basieren nicht nur auf unabhängigen Organisationen wie „Blauer Engel“ oder „Fairtrade“, sondern werden durch eigene Amazon-Initiativen ergänzt.
Impuls für Hersteller: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor
Das neue Label tut nicht nur Verbrauchern gut – auch Hersteller kommen damit zunehmend unter Zugzwang, lieblos verpackte oder überdimensionierte Artikel neu zu denken. Beispiel: Bisher finden sich gerade bei Chips, Waschmitteln oder Snacks große Verpackungen, die zu zwei Dritteln aus Luft bestehen. Das erzeugt unnötigen Müll, nimmt beim Transport viel Platz ein und verursacht letztlich mehr Emissionen.
Durch die breit gefächerte Reichweite von Amazon wird der Druck auf Produzenten steigen, echte Innovationen in puncto nachhaltige Verpackung oder CO2-Reduktion zu liefern. Tatsächlich zeigt der Trend: Bereits jetzt steigen die Verkaufszahlen zertifizierter Waren spürbar an. Es sieht also ganz danach aus, als würde Deutschland 2025 nachhaltiger online einkaufen als je zuvor.
Kompakt statt klobig: Amazons „Compact by Design“-Siegel erklärt
Zusätzlich zu bestehenden Zertifikaten (z.B. „Bio“, „EU Ecolabel“) vergibt Amazon ein eigenes Gütesiegel: „Compact by Design“. Ausgezeichnet werden Produkte, die ohne überflüssigen Luft- oder Wasseranteil verpackt und damit effizient für Lagerung und Versand sind.
Warum das einen Unterschied macht? Weniger überflüssige Verpackung heißt: Weniger LKWs auf der Straße, weniger CO2, weniger Müll. Ein typisches Beispiel sind Snacktüten, die bisher oft mehr Platz als Inhalt bieten. Niedersachsen, Bayern oder Hamburg: Wer häufiger mit der Deutschen Post oder DPD Pakete erhält, merkt sofort, wie viel „Luft“ manche Lieferungen enthalten. Dank des neuen Siegels werden Sie solche Mogelpackungen schnell identifizieren – und bessere Alternativen bevorzugen können.
Kleiner Schritt, großer Effekt
Jede bewusstere Kaufentscheidung zählt. Wenn möglichst viele von uns auf nachhaltigere Produkte achten, können wir gemeinsam einen spürbaren Unterschied für den deutschen Handel und direkt für unsere Umwelt machen. Amazons neue Tools machen es 2025 so einfach wie nie, mit wenigen Klicks einen Beitrag zu leisten – nicht nur für uns, sondern auch für kommende Generationen.
Mein Tipp: Schauen Sie beim nächsten Online-Einkauf gezielt auf das neue Label & überlegen Sie, wie Sie Stück für Stück Verpackungsmüll vermeiden können. Vielleicht entdecken Sie ja auch ein kleines lokales Label aus Ihrer Region, das mit innovativen Ideen in Sachen Nachhaltigkeit überzeugt!