5 Gegenstände aus Omas Haushalt, die heute überraschend viel wert sind

Spread the love

Haben Sie auch eine Oma oder eine Großtante gehabt, die einfach alles aufgehoben hat? Bevor Sie alte Dinge ausräumen, lohnt sich ein zweiter, genauer Blick – denn manche unscheinbaren Retro-Stücke sind in 2025 unter Sammlern wahre Wertanlagen geworden.

1. Spieldosen: Mechanische Nostalgie im Wertanstieg

Spieldosen stehen zwar heute selten in Wohnzimmern, doch gerade Modelle aus Silber oder mit aufwendiger Holz-Mechanik erzielen aktuell auf Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Catawiki hohe Sammlerpreise. Besonders begehrt: Dosen mit Mahagoni-Verkleidung oder Stücke aus dem frühen 20. Jahrhundert. Auch wenn die Melodie vielleicht schon leise klappert – prüfen Sie den Hersteller. Etwa Bayrische Marken sind für Liebhaber besonders spannend.

2. Alte Münzen: Kleingeld mit großem Wert

Eine verstaubte Münzsammlung, vielleicht noch im Leinenbeutel von der Uroma? Bloß nicht achtlos entsorgen! Historische deutsche Silber- und Goldmünzen – zum Beispiel Reichsmark oder DDR-Fehlprägungen – sind bei Numismatikern gefragt. Umlaufmünzen aus dem Kaiserreich können je nach Seltenheit mehrere hundert Euro pro Stück erzielen. Mein Tipp: Die lokale Münzhandlung oder spezialisierte Auktionshäuser wie Künker bieten oft kostenlose Schätzungen.

3. Porzellan: Der Verborgen Schatz im Küchenschrank

Porzellanservice mit floralen Mustern, die vielleicht noch an die Kaffeetafel in Kindheitstagen erinnern, können heute echtes Geld bedeuten. Besonders die Kollektion „Grüne Anna“ von Rörstrand, die in vielen deutschen Haushalten als Erbstück zu finden ist, wird häufig auf Flohmärkten und Sammlerbörsen entdeckt. Einzelne Speiseteller bringen oft um die 10-15 Euro. Besitzen Sie sogar ein ganzes Service, können schnell dreistellige Summen zusammenkommen. Ähnlich beliebt: Meissener oder Rosenthal-Geschirr mit seltenen Dekoren.

4. Dala-Pferde: Das Kultobjekt aus Schweden

Die bunten Dalapferde aus Schweden – traditionell in Handarbeit bemalt – stehen nicht mehr nur in skandinavischen Ferienhäusern. Besonders Exemplare aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert erreichen bei Auktionen in München oder Berlin schnell Preise von mehreren Tausend Euro, besonders wenn sie Patina und die rustikale Handwerkskunst zeigen. Eine kleine Macke ist hier eher ein Zeichen für Authentizität als für Wertverlust.

5. Figuren von Hummel & Co: Kleine Figuren, großes Geschäft

Haben Sie noch Hummel-Figuren oder ähnliche Keramik-Kindchen auf der Fensterbank? Diese beliebten Sammlerstücke, oft auf Flohmärkten unterschätzt, können Ihnen heute zwischen 40 und 100 Euro pro Stück einbringen – bei seltenen Ausführungen sogar das Doppelte oder mehr. Besonders hohe Preise erzielen Jahrgangs-Editionen und Figuren mit Originalverpackung.

Mein Fazit: Bevor Sie ausmisten, nehmen Sie sich Zeit – und vielleicht entdecken Sie Schätze, die nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Ihr Konto erfreuen!