Vorsicht vor Betrug beim Kaufen und Verkaufen auf Marketplace

Spread the love

Kauf- und Verkaufsplattformen wie Facebook Marketplace sind längst Alltag in Deutschland – und leider ein Tummelplatz für Betrüger. Wer hier sicher handeln möchte, sollte die wichtigsten Warnsignale kennen und wissen, wie man sich schützt.

Der Facebook Marketplace hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten digitalen Flohmärkte von Hamburg bis München entwickelt. Ob Sie ein gebrauchtes E-Bike für die Wochenendtour an der Isar suchen oder Ihr altes Bücherregal aus dem Kölner Studentenwohnheim loswerden wollen: Mit einem Klick ist alles möglich.

Allerdings tummeln sich unter seriösen Käuferinnen und Verkäufern leider auch schwarze Schafe, die gezielt auf Leichtgläubigkeit setzen. Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2023 über 40.000 Anzeigen wegen Online-Betrug in Deutschland registriert – ein großer Teil davon auf Plattformen wie Facebook Marketplace.

Die gute Nachricht: Sie müssen deswegen nicht auf den digitalen Handel verzichten. Wer typische Maschen kennt, tappt seltener in die Falle.

Falsche Anzeigen erkennen

Eine der gängigsten Betrugsmaschen sind gefälschte Inserate. Oft bewerben Betrüger alles Mögliche – von Designer-Sneakern aus Berlin bis zum Kinderwagen aus Stuttgart – meist zu auffällig günstigen Preisen. Gefordert wird fast immer Vorkasse; nach dem Geldtransfer verschwindet das Angebot und die Ware bleibt aus.

Unser Tipp: Bevorzugen Sie die persönliche Übergabe. Spielen Treffen an öffentlichen Orten wie dem nächstgelegenen Bahnhof aus. Das senkt das Betrugsrisiko enorm.

Vorsicht bei dubiosen Zahlungsanfragen

Vielleicht kennen Sie das: Kaum ist die Anzeige online, meldet sich ein vermeintlicher Käufer mit ungewöhnlichen Zahlungswünschen. Besonders beliebt ist die Geschichte vom Kurier: Der Interessent schlägt vor, einen DHL- oder Hermes-Boten für Bezahlung und Abholung zu schicken.

Typisch klingt das dann so: „Ich sende Ihnen Bargeld mit einem UPS-Fahrer. Nach Erhalt geben Sie die Ware direkt mit.“ Wer hier zusagt, bekommt oft einen Link geschickt, der angeblich zur Zahlungsabwicklung dient – tatsächlich stehlen Kriminelle damit persönliche Daten oder Zugang zum Bankkonto.

Klicken Sie keine verdächtigen Links an

Nicht selten verschicken Betrüger gefälschte Versandseiten, angeblich um den Versand zu bezahlen oder Absprachen zu treffen. Wer die Links anklickt und persönliche Infos eingibt, läuft Gefahr, Opfer von Identitätsdiebstahl oder Phishing zu werden.

Daher gilt: Niemals auf fremde Links oder QR-Codes reagieren! Im Zweifel die Kommunikation auf Facebook belassen. Wenn Sie dennoch auf einen Trick hereingefallen sind, melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei.

Typische Warnsignale für Betrug

  • Unrealistische Preise: Wenn nagelneue AirPods für 40 Euro angeboten werden oder ein iPhone für 150 Euro, sollten Sie stutzig werden. „Zu gut, um wahr zu sein“ trifft hier fast immer zu.
  • Hoher Zeitdruck: Betrüger setzen auf Stress, damit Sie unüberlegt handeln – zum Beispiel mit Formulierungen wie „Nur heute möglich!“ oder „Es gibt noch einen weiteren Interessenten“.
  • Verdächtige Profile: Werfen Sie einen Blick auf das Nutzerkonto. Handelt es sich um ein frisch angelegtes Profil ohne Fotos, Freunde oder Beiträge? Dann lieber Abstand nehmen.

So bleiben Sie sicher auf Facebook Marketplace

  • Barzahlung und Abholung bevorzugen, idealerweise an belebten Orten (z. B. Hauptbahnhof in Ihrer Stadt)
  • Keine Vorkasse an unbekannte Personen – auch nicht via PayPal „Freunde und Familie“
  • Profil des Gegenübers prüfen und skeptisch sein bei fehlenden Details
  • Im Zweifelsfall auf Ihr Bauchgefühl hören – melden Sie verdächtige Nutzer direkt an Facebook

Fazit: Kaufen und verkaufen auf Facebook Marketplace bleibt attraktiv – aber mit offenen Augen und klaren Regeln sind Sie deutlich sicherer unterwegs.