Wenn wir an die Jeans-Gylf denken, haben die meisten von uns sofort den klassischen Reißverschluss vor Augen. Doch hätten Sie gedacht, dass es auch Knopfverschlüsse gibt – und dass diese vielleicht sogar ihre ganz eigenen Vorteile bieten?
Jeans sind aus dem Alltag kaum wegzudenken, egal ob in Berlin, München oder Hamburg. Zwischen Straight, Skinny und Relaxed Fit gibt es zahllose Schnitte und Farben – und eben unterschiedliche Gylf-Varianten. Auch wenn heute meist der Reißverschluss dominiert, findet man die Knopfleiste nach wie vor bei Damen- wie Herrenjeans, vor allem bei traditionellen Schnitten von Marken wie Levi’s oder Trigema.
Knopfleiste vs. Reißverschluss – der ewige Jeans-Kampf
Was ist nun besser? Diese Frage spaltet Jeans-Fans schon seit Jahren. Befürworter der Knopfleiste halten sie für robuster und sicherer, weil Knöpfe nicht einfach nach unten rutschen. Kritiker dagegen finden das Öffnen umständlich, vor allem bei engen Modellen. Der Reißverschluss hingegen ist schnell zu öffnen und zu schließen, bietet aber seine eigenen Fallstricke: Er kann kaputtgehen oder – peinlich, aber wahr – unbemerkt offen stehen bleiben.
Wieso gibt es überhaupt die Knopfleiste?
Interessanter Fakt: Ursprünglich waren Knopfleisten bei Jeans der Standard. Als Levi Strauss 1873 die ersten Jeans fertigte, wurde das Konzept des Reißverschlusses erst rund 20 Jahre später erfunden – und erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Reißverschluss bei Jeans allmählich zum Modestandard. Historisch gesehen ist die Knopfleiste also eigentlich das „Original“.
Erst Ende der 1940er brachte Levi’s in den USA eine spezielle Linie mit Reißverschluss auf den Markt, die vor allem in den Ostküstenstaaten bei Damen Anklang finden sollte. Dennoch dauerte es bis in die 1970er, ehe der Reißverschluss bei Jeans flächendeckend zum Einsatz kam.
Die Vorteile des Knopfverschlusses – und warum er heute noch beliebt ist
- Keine bösen Überraschungen: Die Knopfleiste kann nicht versehentlich von selbst aufgehen oder „runterrutschen“ – was vor allem bei langen Tagen im Büro oder unterwegs praktisch ist.
- Langlebigkeit: Wer öfter einen kaputten Reißverschluss hatte, weiß, warum viele auf Knöpfe schwören: Sie halten meist länger und lassen sich leichter ersetzen.
- Retro-Charme: Der rustikale, klassische Look der Knopfleiste ist vor allem bei Fans von Vintage- und Raw-Denim angesagt.
Natürlich gibt es keine pauschale Antwort darauf, welche Variante besser ist – es hängt ganz vom eigenen Geschmack und den individuellen Alltagssituationen ab. Vielleicht lohnt sich ja beim nächsten Kauf ein Blick auf die Alternative. Ein bisschen Abwechslung im Kleiderschrank schadet bekanntlich nicht.