Das Kleid, das alle Neujahrskrisen löst – und das Sie garantiert schon im Schrank haben

Spread the love

Über 100 Jahre alt – und doch jedes Jahr wieder angesagt. Die Stil-Ikone: das „kleine Schwarze“ – oder wie es international so schön heißt: LBD, Little Black Dress. Zeitlos, elegant, vielseitig – kaum ein Kleidungsstück vereint so viel Klasse und Wandelbarkeit.

Ob festlich oder casual – das kleine Schwarze macht immer eine gute Figur. Dabei ist es wie gemacht für jeden Körpertyp und geht mit nahezu jedem Modestil. Nicht umsonst trägt es seit Generationen den Titel als Must-Have im Kleiderschrank. Besonders zum Jahreswechsel, wenn die Frage „Was ziehe ich an?“ wieder einmal akut wird, rettet es stilvoll jede Garderobenkrise!

Von Trauer bis Trend: Die Geschichte hinter dem kleinen Schwarzen

Die Wurzeln des kleinen Schwarzen reichen weiter zurück als viele denken – noch vor die Zeit von Modeikone Coco Chanel. Ursprünglich galt das schwarze Kleid im viktorianischen England als Symbol der Trauer. Königin Victoria beispielsweise trug nach dem Tod von Prinz Albert jahrzehntelang Schwarz.

Doch in den 1920er-Jahren stand ein Umbruch bevor: Das schwarze Kleid wurde plötzlich zum Sinnbild für weibliche Selbstbestimmung und Moderne. Coco Chanel legte dabei eine entscheidende Grundlage. Ihr schlichtes Design – oft als lockere Chemisierform, mit Bootsausschnitt und in Midi-Länge – setzte Maßstäbe. Auch der Franzose Jean Patou und der Brite Edward Molyneux trugen dazu bei, den Look bekannt zu machen.

Wenig später eroberte das kleine Schwarze auch Hollywood. Wer erinnert sich nicht an Audrey Hepburn als Holly Golightly in Frühstück bei Tiffany? Ihr Kleid von Givenchy aus dem Jahr 1961 hat bis heute Kultstatus.

In den 1970ern setzte Mireille Darc im französischen Kino neue Maßstäbe mit einem LBD von Guy Laroche – mit spektakulärem Rückenausschnitt. In den 80ern und 90ern war es Lady Diana, die dem kleinen Schwarzen einen royalen Anstrich verlieh. Ihr „Revenge Dress“, getragen nach der Trennung von Prinz Charles, ging weltweit durch die Presse.

Auch auf den roten Teppichen der 1990er sorgte das kleine Schwarze für Aufsehen – etwa mit Elizabeth Hurleys legendärem Sicherheitsnadeln-Kleid 1994. Und von Calvin Klein bis Dolce & Gabbana: Nahezu jede*r namhafte Designer*in hat dem LBD seine Handschrift verliehen – und damit immer wieder neu interpretiert.

So stylen Sie das kleine Schwarze 2025

Ein echtes Plus: Das kleine Schwarze ist eine nachhaltige Investition – und wahrscheinlich längst Teil Ihrer Garderobe. Für die meisten Anlässe, vom Business-Event über die Party bis zur Silvesterfeier, bleibt es ein sicherer Stiltreffer.

Für den Alltag im Winter: Kombinieren Sie das LBD einfach mit blickdichten Strumpfhosen und hochwertigen Stiefeln. Ein Oversize-Blazer, eine wärmende Wolljacke oder ein kuscheliger Cardigan funktionieren dazu ebenso. Am Abend verwandeln klassische Pumps oder elegante Slingbacks das Ensemble. Im Sommer passen Ballerinas oder leichte Sandalen. Wer mag, setzt mit auffälligen Accessoires – etwa aus Strass oder Perlen – individuelle Akzente. Besonders zum Jahreswechsel darf es auch mal etwas mehr Funkeln sein!

Mein Tipp: Investieren Sie in ein hochwertiges, gut geschnittenes Modell, zum Beispiel von deutschen Marken wie Hugo Boss oder Hallhuber – so begleitet Sie das LBD viele Jahre lang durch alle modischen Lebenslagen.