Álvaro Fernández, Apotheker, über das Schlafen mit Socken: „Sie enthalten bis zu zwanzigmal mehr Bakterien als Ihre heimische Toilette“

Spread the love

Viele Menschen schlafen mit Socken – doch diese Angewohnheit birgt Gesundheitsrisiken, wenn Sie bestimmte Hygieneregeln missachten.

Gesundheit und Hygiene – zwei alltägliche Themen, die enger miteinander verbunden sind, als uns im Alltag oft bewusst wird. Wer auf seinen Körper achtet und seine Umgebung sauber hält, schafft die Grundlage für Wohlbefinden und einen guten Start in den Tag. Gerade in deutschen Großstädten wie Berlin oder Hamburg, wo das Tempo hoch ist und der Alltag wenig Zeit für ausgiebige Rituale lässt, vergisst man jedoch schnell, wie wichtig kleine Hygienedetails sind.

Einige alltägliche Gewohnheiten können das eigene Wohlbefinden allerdings ernsthaft gefährden. Oft aus Unwissenheit werden riskante Routinen beibehalten, die bakterielle Belastungen erhöhen und im schlimmsten Fall sogar Infektionen begünstigen.

Schlafen mit Socken: Praktisch oder gefährlich?

In den sozialen Netzwerken klären Experten heute zum Glück schnell auf – und erreichen auch ein jüngeres Publikum. So nutzt der Apotheker Álvaro Fernández auf TikTok seine Reichweite, um auf ein unterschätztes Risiko hinzuweisen: Mit den gleichen Socken schlafen zu gehen, die Sie bereits tagsüber getragen haben.

Seine Empfehlung basiert auf Studien, die zeigen, dass rund 70 % der Deutschen, die nachts Socken tragen, dafür die bereits benutzten Tagessocken anbehalten. Gerade jetzt im Jahr 2025, in dem das Gesundheitsbewusstsein in Deutschland weiter gestiegen ist, erscheint das überraschend.

@farmaceuticofernandez Schlafen Sie mit Socken? 🎥 Achten Sie darauf, dass Sie nur frische, saubere Socken anziehen! Das mag simpel klingen, aber laut Studien sind schmutzige Socken ein wahres Bakterienparadies. Bis zu zwanzigmal mehr Keime als auf einer Toilettenbrille wurden nachgewiesen – darunter auch die gefürchtete Pseudomonas aeruginosa, die schwere Infektionen auslösen kann und oft im Kot von Kakerlaken zu finden ist. Was bedeutet das konkret?

  • Erhöhtes Risiko für Hautirritationen, gerade bei kleinen Wunden oder Ekzemen
  • Bakterielle Belastung von Bettwäsche und Schlafbereich
  • Eine Gefahr besonders für Menschen mit schwachem Immunsystem

Sind Sie Team „warme Füße“ oder bevorzugen Sie nackte Füße im Bett? Und wechseln Sie Ihre Socken rechtzeitig?

Die praktische Lösung: Saubere Socken oder lieber barfuß?

Fernández betont: Es ist nicht dramatisch, mit Socken zu schlafen – solange Sie darauf achten, frische und saubere Exemplare anzuziehen. Ansonsten tragen Sie unnötig Keime und Bakterien ins Bett, die nicht selten zu Hautirritationen oder sogar Infektionen führen können.

Wenn Sie dennoch nicht auf Socken verzichten möchten, wechseln Sie zumindest direkt vor dem Schlafengehen zu einem frischen Paar. Ihr Körper und Ihre Bettwäsche werden es Ihnen danken! Wer empfindliche Haut hat oder zu Allergien neigt, sollte am besten ganz darauf verzichten und den Füßen nachts frische Luft gönnen.

Expertenmeinungen aus Deutschland

  • Dr. Miriam Becker, Hamburger Dermatologin: „Gerade in der kalten Jahreszeit sind warme Füße zwar angenehm, aber auf Hygiene sollte nie verzichtet werden. Wechselsocken vorm Zubettgehen sind das A und O.“
  • Prof. Sebastian Klein, Uni-Klinikum München: „Infektionen durch Pseudomonas sind zwar selten, treten aber bei verunreinigter oder feuchter Bettwäsche häufiger auf als viele ahnen.“

Ob Sie aus Wohlfühlgründen oder bei kaltem Wetter Ihre Füße nachts schützen wollen: Machen Sie daraus ein kleines Ritual! Frische Socken sind nicht nur angenehmer, sondern auch ein Beitrag zu Ihrer Gesundheit. So starten Sie hygienisch und fit in den nächsten Tag – typisch deutsch, würde man sagen.