Adidas’ legendäre Sambas? Im Jahr 2025 nur noch eine schöne Erinnerung. Die deutsche Sneaker-Welt hat längst eine neue Favoritin.
Der Wandel auf den Straßen Deutschlands
In den letzten Jahren waren Retromodelle wie der Adidas Samba allgegenwärtig. Kaum ein Spaziergang durch die Friedrichstraße oder über die Ehrenstraße ohne einen Blick auf Sambas in verschiedensten Farben. Auch Promis wie Katie Holmes, Jennifer Lawrence und Kaia Gerber trugen sie rauf und runter – das blieb Trendscouts nicht verborgen.
Was macht die Sambas so besonders? Ihr klassisches Retro-Design bringt Lässigkeit in jeden Look – ganz gleich, ob mit weiter Jeans oder Trenchcoat. Seit 1949 sind sie an den Füßen von Generationen. Damals vom Adidas-Gründer Adi Dassler selbst entworfen, eigentlich für Fußballer gedacht, wurden sie bald zur Modeikone.
2025: Eine neue Era – und ein frischer Herausforderer
Nun aber bekommt die Samba starke Konkurrenz, und das nicht nur auf den Straßen Berlins oder Münchens: Der „Aloha Tb.490 Rife“ macht in Modekreisen Furore, und Vogue UK widmet dem Schuh bereits eine Titelstory. Immer mehr Menschen in Deutschland setzen jetzt auf dieses Modell.
Was steckt hinter dem Aloha Tb.490 Rife?
- Marke: Aloha (ursprünglich aus Spanien, aber längst in Europas Sneaker-Szene etabliert)
- Modell: Tb.490 Rife – für Kenner das Indie-Statement, das sich gezielt von den Mainstream-Trends absetzt
- Design: Vintage-Vibes treffen frische Farben – auffällig, aber nicht zu laut
- Nachhaltigkeit: Aloha setzt auf lokale Fertigung und bezieht sein Leder ausschließlich von Lieferanten der Leather Working Group.
„Die Rifes sind das Kult-Statement für alle, denen Offensichtliches zu langweilig ist“, analysiert die britische Vogue.
Nachhaltigkeit, die überzeugt
Der Preis liegt knapp über dem von Sambas, aber: Jedes Paar wird auf Bestellung gefertigt. Das kann zu etwas längerer Wartezeit führen, reduziert aber Materialverschwendung und Überproduktion in der Modebranche.
Gründer und CEO Alejandro Porras betont: „Wir bringen neue Sneaker-Modelle zuerst über unsere digitalen Plattformen auf den Markt und produzieren nur die Paare, die tatsächlich bestellt werden.“ Ein Ansatz, den junge Sneakerfans in Frankfurt oder Hamburg besonders zu schätzen wissen.
Mein Fazit: Zeit für neue Schritte im Frühling 2025
Während die adidas Sambas weiterhin einen Ehrenplatz in der Sneaker-Historie haben, lohnt sich für modebewusste Frauen und Männer in Deutschland der neugierige Blick Richtung Aloha Tb.490 Rife. Wer Retro liebt – aber dabei Individualität und Nachhaltigkeit nicht missen will, findet hier eine überzeugende Alternative. Vielleicht wird 2025 das Jahr, in dem Schuhe wieder Geschichten erzählen.