Zerknüllen Sie Zeitungspapier und stecken Sie es in Ihre Schuhe – dieser Trick spart Nerven und Zeit

Spread the love

Alte Zeitungen nach dem Lesen einfach wegwerfen? Das wäre viel zu schade! Wer sie als Grillanzünder nutzt, denkt zu kurz – denn ein paar zusammengeknüllte Seiten wirken in einem ganz anderen Bereich manchmal wie kleine Wunderhelfer. Vor allem, wenn die Schuhe wieder einmal mehr mitgemacht haben als geplant.

Warum Zeitungen in den Schuhen so effektiv sind

Wahrscheinlich haben viele von uns diesen einfachen, aber genialen Trick schon in der Kindheit bei Oma oder den Eltern gesehen – und trotzdem längst wieder vergessen. Besonders heute, wo die klassische Zeitung seltener Teil des Alltags ist, entgehen uns deren praktische Nebenwirkungen viel zu oft. Dabei ist das Einsatzgebiet aktueller denn je!

Nach dem Regenspaziergang: Schuhe effizient trocken bekommen

Wer in Hamburg oder Berlin lebt, weiß: Plötzlicher Regen ist hier Alltag. Die Folge? Durchnässte Sneaker, Chelsea Boots oder Wanderschuhe. Klar, die Versuchung ist groß, sie schnell in den Trockner zu geben. Aber Achtung! Textile und Lederschuhe werden durch Hitze und das ständige Schleudern oft beschädigt. Das gleiche Problem droht beim Trocknen direkt auf der Fensterbank in der Sonne: Materialien schrumpfen, verlieren ihre Form und passen beim nächsten Mal vielleicht nicht mehr.

Die Lösung, die sogar viele Schuhmacher:innen in München oder NRW empfehlen: Zerknüllte Zeitungen als schnelle Feuchtigkeitskiller. Das Papier saugt Nässe zuverlässig auf. Füllen Sie die Schuhe am Abend großzügig damit, und falls die Zeitung morgens richtig feucht ist, einfach noch einmal austauschen. So werden die Schuhe meist über Nacht trocken, ganz ohne Risiko für Passform und Material.

Direkte Sonne ist tabu – Zeitungen bringen die Schuhe schonend in Topform.

Unangenehmer Geruch? Auch hier helfen Zeitungen weiter

Schwitzen bei sommerlichen Temperaturen ist völlig normal. Problematisch wird es, wenn die Feuchtigkeit in den Schuhen „festsitzt“ und sich Bakterien munter vermehren – dann entsteht schneller Geruch, als man denkt. Bald riecht nicht nur das Schuhregal, sondern der ganze Hausflur. Die Lösung: Legen Sie direkt nach dem Tragen zerknülltes Zeitungspapier in die Schuhe. So wird Feuchtigkeit sofort gebunden, Bakteriennährboden entzogen und übler Geruch vorgebeugt. Ihr Zuhause – und Ihre Gäste – werden es Ihnen danken.

Gegen hartnäckigen Geruch bewährt sich in deutschen Haushalten übrigens auch Natron.

Weitere bewährte Hausmittel gegen Schuhgeruch

Wer seinen Schuhen regelmäßig Pflege gönnt, hat seltener Probleme. Aus eigener Erfahrung empfehle ich: Wechselschuhe nutzen, besonders im Alltag. Tägliches Sockenwechseln (keine Ausnahmen!) ist Pflicht, und für Sportarten eignen sich antibakterielle Einlegesohlen aus der Drogerie – oft mit Silberionen, die Keime abwehren.

Aber auch bewährte Hausmittel helfen, die Sie wahrscheinlich eh zu Hause haben:

  • Natron: Einfach ein bis zwei Löffel abends in die Schuhe streuen. Es neutralisiert Säuren, stoppt Bakterienwachstum und bindet Gerüche. Über Nacht wirken lassen und morgens ausschütten.
  • Teebeutel: Unbenutzte, trockene Beutel (z.B. schwarzer oder Pfefferminztee) in die Schuhe stecken. Sie saugen Feuchtigkeit auf und sorgen für angenehmen Duft.
  • Katzenstreu: Wer eine Fellnase zuhause hat, kennt den Trick: Frisches Streu in die Schuhe geben, über Nacht wirken lassen, morgens gründlich ausklopfen. Die Feuchtigkeit verschwindet – samt Geruch.
  • Zitronenschalen: Geriebene Schale eignet sich hervorragend, um Gerüche zu absorbieren und einen frischen Duft zu hinterlassen. Ein Lieblingshack in vielen Berliner WGs!

Ach ja – Deutschlands Haushalte sind kreativ, wenn es um spontane Lösungen geht. Egal, ob Sie gerade für den Spaziergang den verregneten Kölner Stadtpark planen oder die Kinder aus dem Vereinstraining kommen: Mit ein paar alten Zeitungen sind nasse Schuhe und stickige Gerüche bald Geschichte.