Ihr Lego könnte zehntausende Euro wert sein

Spread the love

Ob Harry Potter, Star Wars oder riesige Kisten mit Einzelsteinen: Lego erlebt derzeit einen wahren Boom auf dem deutschen Zweitmarkt. Seltene Sets werden für mehrere tausend Euro gehandelt – und die Nachfrage steigt weiter.

Vielleicht schlummert auf Ihrem Dachboden noch eine alte Lego-Sammlung aus Kindertagen? Dann lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen – die Zeit für einen Verkauf könnte jetzt ideal sein.

Allein im vergangenen Jahr wechselten gebrauchte Legosteine im Wert von fast fünf Millionen Euro auf Kleinanzeigenmärkten wie eBay Kleinanzeigen oder dem noch jungen deutschen Anbieter „Spielware & Mehr“ den Besitzer. Noch nie hat die Community hierzulande so viel für gebrauchtes Lego ausgegeben.

„Lego gehört bei uns zu den wachstumsstärksten Kategorien. Gerade seltene oder ältere Sets erzielen oft überraschend hohe Preise. Nachhaltigkeit und private Sammlerinteressen spielen dabei eine große Rolle – manche investieren gezielt, andere möchten günstige Alternativen zum Neukauf bieten“, erklärt Julia Neumann, Sprecherin von eBay Kleinanzeigen Deutschland.

Die legendären Steine gibt es bereits seit 1949: Damals startete der Däne Godtfred Kirk Christiansen mit simplen Bausteinen, nach und nach eroberte Lego als kreative Lernspielzeug die Kinderzimmer – aber inzwischen sind die Sets echte Kultobjekte für Sammler und Anleger geworden.

Diese Lego-Steine bringen richtig Geld

Doch wer sind eigentlich die Käufer? Es sind nicht nur eingefleischte Fans: Sowohl Eltern auf der Suche nach langlebigen Spielzeugen als auch erwachsene Sammler sind mittlerweile auf den Geschmack gekommen. Die Gründe dafür reichen von wachsendem Nachhaltigkeitsbewusstsein über finanzielle Engpässe bis hin zur Leidenschaft, seltene Modelle zu besitzen. Knappheit, guter Zustand und Kultstatus sorgen für satte Erlöse.

„Lego ist längst mehr als nur ein Spielzeug. Für viele Erwachsene ist es ein echtes Hobby geworden, Familien suchen nach preiswerten Alternativen zum Neukauf, und manche verdrängen mit der Jagd nach Raritäten regelrechten Sammlertrieb“, sagt Neumann.

In den letzten zehn Jahren wurden auf dem deutschen Zweitmarkt mehrfach Höchstpreise aufgerufen: Für den legendären „LEGO Star Wars Millennium Falcon First Edition“ wurden bis zu 42.000 Euro bezahlt – das ist mehr als so mancher Gebrauchtwagen.

Auch Harry-Potter-Sets, einzelne Lego-Figuren und großer Mengen Misch-Lego stoßen auf großes Interesse. Gerade Figuren mit limitierter Auflage erzielen regelmäßig vierstellige Beträge. Und: Die Nachfrage nach originalverpackten Sets ist besonders groß.

Die Top 10 der teuersten LEGO-Auktionen der letzten zehn Jahre (Deutschland)

  1. LEGO Star Wars Millennium Falcon First Edition – 42.000 €
  2. LEGO 7750 – Elektrische Dampflok, 12 V – 32.400 €
  3. LEGO Mr. Gold (2782/5000) – 32.000 €
  4. LEGO Star Wars 10179 „UCS Millennium Falcon“ (OVP/NEU) – 24.999 €
  5. LEGO Grundsteine-Klassik-Sammlung – 20.750 €
  6. LEGO Star Wars Gold Chrome Limited Edition C-3PO (1 von 10.000) – 20.000 €
  7. LEGO Star Wars Boba Fett (Cloud City) – 18.751 €
  8. LEGO 10197 Feuerwehrwache & 10244 Rathaus – 18.000 €
  9. LEGO Café Corner 10182 von 2007 – 18.000 €
  10. LEGO 6074 – Ritterburg – 18.000 €

Worauf sollten Sie beim Verkauf achten?

  • Zustand prüfen: Originalverpackung, vollständige Anleitung und saubere Steine erhöhen den Wert erheblich.
  • Seltene Sets finden: Speziell limitierte oder ältere Sammlereditionen sind gefragt. Eine kurze Online-Recherche lohnt sich.
  • Auf lokale Portale setzen: Egal ob eBay Kleinanzeigen, Spielware & Mehr oder lokale Facebook-Gruppen – legen Sie den Fokus auf deutsche Käufer, das reduziert Versandrisiken.
  • Kreativ präsentieren: Gute Fotos und eine ehrliche Beschreibung zahlen sich aus – besonders beim deutschen Publikum.

Mein Fazit

Die Nostalgie rund um Lego trifft aktuell den Nerv der Zeit: Ob zum Spielen, Sammeln oder als kleine Wertanlage – die bunten Steine bringen Generationen zusammen und können echte Schätze bergen. Wer sich jetzt schlau macht, findet vielleicht auf dem heimischen Dachboden genau das Fundstück, das einen unerwartet großen Erlös bringt. Schauen Sie mal nach – vielleicht schlummert Ihr Goldstück ja schon im Keller?