Warum der 72 Jahre alte Camel Coat heute noch so angesagt ist

Spread the love

Der Kamelhaarmantel ist und bleibt ein echter Klassiker. Er gilt als Maßstab für stilvolle Mäntel in dezenten, neutralen Farbtönen. Das italienische Modehaus Max Mara hat mit diesem ikonischen Kleidungsstück einen Großteil seines Images geprägt – und das schon seit Generationen.

Bereits seit 1951 ist der sanft beigefarbene Camel Coat ein fester Bestandteil der Kollektionen von Max Mara. Kein anderes Kleidungsstück steht so sehr für zeitlose Eleganz aus Bella Italia.

Der Gründer Achille Maramotti war durch und durch vom Schneiderhandwerk geprägt: Seine Mutter leitete eine bedeutende Schneiderschule, die Urgroßmutter galt in der Region Reggio Emilia als beste Näherin. Die Idee für Max Mara – ein modernes Luxuslabel – wurde im Herzen von Reggio Emilia geboren, inspiriert von französischer Haute Couture und der Innovationskraft der amerikanischen Modeindustrie.

Von Beginn an besitzt Max Mara eigene Fertigungsstätten. Das große Industriegelände Manifatture di San Maurizio, unmittelbar vor den Toren Reggio Emilias, bildet das Herzstück des Unternehmens. Hier entstehen sämtliche ikonische Mäntel des Hauses. Jährlich werden dort etwa 70.000 Mäntel produziert – beeindruckende 20 Prozent davon in Handarbeit. Von der Stoffauswahl bis zur fertigen Jacke vergehen etwa fünf Stunden Feinarbeit. Knöpfe und Knopflöcher werden grundsätzlich von Hand angenäht. Die Materialauswahl ist das Herzstück: feine Wolle, Woll-Kaschmir und echtes Kamelhaar. Max Mara hat vier ikonische Mantelmodelle, die beständig gefragt sind: Manuela, 101801, Ludmilla und Teddy Bear.

Ein luxuriöser, weicher Camel Coat passt perfekt zur aktuellen Modebewegung „Quiet Luxury“ oder auch „Stealth Wealth“. Hier dominieren hochwertige, puristische Klassiker mit minimalistischem Schnitt – genau dieser Look bestimmt seit 2024 die Gesprächsrunden in Mode-Deutschland. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte: Die TV-Serie „Succession“ setzt diesen Stil brillant in Szene.

Der Camel Coat zeigt: Qualität und Design haben ihren Preis. Gleichzeitig ist so ein Mantel aber auch eine modische Investition – und oft ein wertvolles Erbstück, das viele Jahre begleitet. Auf dem deutschen Vintage-Markt erzielt der Max Mara Mantel nach wie vor hervorragende Wiederverkaufswerte.

Stilvolle Mäntel und Accessoires – unsere Favoriten

  • Hose aus Baumwolle, XS–4XL, 59,99 €, Uniqlo: C.

  • Sakko und Rock aus Wolle/Polyamid, Gr. 34–44, 399,90 € bzw. 179,90 €, Newhouse.

  • Armreif aus vergoldetem Messing, 150 €, Anni Lu.

  • Leder-Schuhe, 219,50 €, Flattered.

  • Manuela Mantel aus Kamelhaar, Gr. 34–50, 2.399 €, Max Mara.

  • Sonnenbrille aus Acetat, 233 €, Max Mara.

  • Pulli aus Baumwolle/Acryl, XS–4XL, 49,99 €, Uniqlo: C.

  • Lippenstift Intense Volume Matte Le Nude Admirable, 15,90 €, L’Oréal Paris.

  • Tasche aus Polyurethan, 189,90 €, Stylein.

Mein Fazit: Der Kamelhaarmantel ist mehr als nur ein Kleidungsstück – er ist ein Statement für Stil, Langlebigkeit und die Liebe zur Qualität. Wer Mode mit Köpfchen liebt und gerne Wert auf Lieblingsstücke legt, könnte im Camel Coat seinen treuen Begleiter gefunden haben.