Ihre alte Barbie könnte auf Auktionen Tausende Euro wert sein

Spread the love

Die teuerste Barbie der Welt wurde auf stolze 3,3 Millionen schwedische Kronen – das sind rund 280.000 Euro – geschätzt. Doch auch scheinbar „normale“ Barbies erzielen auf Auktionen beeindruckende Preise im vier- bis fünfstelligen Bereich.

Viele von uns sind mit Barbie aufgewachsen. Und manche entdecken noch heute eine vergessene Puppenschachtel auf dem Dachboden oder im Keller. Falls Sie zu diesen Glücklichen gehören: Prüfen Sie Ihre alten Barbies! Denn es gibt Modelle, für die Sammler inzwischen ein kleines Vermögen zahlen.

Die teuerste Barbie stammt übrigens vom Juwelier Stefano Canturi. Sie trägt Schmuck – Halskette und Ring aus Diamanten – und erreicht deshalb diesen astronomischen Schätzwert von drei Millionen Kronen.

Aber auch Barbies ohne Edelsteine bringen auf Auktionen oft hohe Summen ein.

„Barbiepuppen, vor allem ältere Ausgaben, sind heutzutage begehrte Sammlerstücke. Wer eine Barbie in gutem Zustand besitzt, sitzt möglicherweise auf einer echten Goldgrube“, erklärt Ebba Rosencrantz, Pressesprecherin von Blocket, dem bekannten schwedischen Kleinanzeigenportal.

Wieviel ist Ihre alte Barbie tatsächlich wert?

Auch in Deutschland erleben Online-Auktionshäuser wie eBay oder Catawiki derzeit einen Barbie-Boom – und selbst bei lokalen Anbietern wie Quoka können Puppen Höchstpreise erzielen. Aber was macht eine Barbie wertvoll?

  • Originalverpackungen, unbespielt und ungeöffnet – das katapultiert den Wert sofort nach oben.
  • Unrestaurierte Echtheit: Ein ausgeblichener Lippenstift oder ein kleiner Riss schaden weniger, als eine nachträgliche Reparatur. Der Originalzustand ist entscheidend.
  • Bekannte Vorbesitzer: Eine dokumentierte Besitzhistorie, vielleicht sogar Kassenbelege vom Kauf, erhöhen den Sammlerwert nochmal deutlich.

„Gerade Barbies aus den 1960ern in Bestzustand sind sehr gefragt“, verrät Sofia Hagelin, Pressesprecherin bei Tradera, der beliebten Auktionsplattform.

Auch Nina Adler, Kommunikationschefin beim großen Second-Hand-Haus Myrorna, empfiehlt: „Wer noch alte Barbies aus den 1950er- und 60er-Jahren hat, sollte unbedingt einmal nachschauen – der Fund könnte sich wirklich lohnen.“

Übrigens: Auch das renommierte Auktionshaus Bukowskis in Stockholm veranstaltet derzeit eine große Barbie-Versteigerung. Sammler und Nostalgiker kommen dort auf ihre Kosten!

Eine Barbie für über 22.000 Euro

Die teuerste Barbie, die je auf Tradera verkauft wurde, wechselte für umgerechnet 22.000 Euro (!) den Besitzer. Es handelte sich um eine sogenannte „Bild Lilli“-Puppe im Originalzustand – eine westdeutsche Modepuppe, die einst die Inspiration für Ruth Handler zur Erfindung der Barbie im Jahr 1959 war – also vor 66 Jahren!

Übrigens: Auch Barbies Kleidung kann erstaunlich wertvoll sein. Besonders Outfits mit Seltenheitswert – wie das legendäre Stewardessen-Kostüm – lassen Sammlerherzen höherschlagen. Ganze vier der zehn teuersten Barbie-Outfits, die auf Tradera gehandelt wurden, sind Stewardessen-Uniformen!

Mein Tipp: Wer eine alte Barbie hat, sollte sie sorgfältig prüfen – es lohnt sich, auf Wert und Originalität zu achten. Und selbst, wenn Sie nicht verkaufen möchten: Es ist aufregend zu wissen, dass so ein Stück Kindheit viel mehr ist als bloße Nostalgie.