Zu Beginn der 2000er-Jahre war sie das Must-have am Arm jeder Berühmtheit. Dann verschwand sie scheinbar für immer – doch jetzt feiert Balenciagas legendäre City Bag ihr großes Comeback unter den deutschen Streetstyle-Liebhaberinnen!
Wir schreiben das Jahr 2004: Nicole Richie, Paris Hilton, Kate Moss und Sienna Miller – alle zogen mit ihrer City Bag durch London, Paris und Berlin. Kombiniert wurde die Tasche damals gern mit dem ikonischen Totenkopf-Schal von McQueen, einer lässigen Weste und abgetragenen Jeans in dunklen Waschungen – ein Look, der in Berlin-Mitte heute wieder verblüffend aktuell ist.
Um welche Tasche reden wir? Natürlich um die Balenciaga City Bag! Sie wurde erstmals 2001 vorgestellt, als Nicolas Ghesquière Chefdesigner war. Anfangs war die Resonanz geteilt – gerade weil sich die City Bag mit ihrem „Used-Look“ deutlich von den eleganten Louis Vuitton Speedy oder der Fendi Baguette absetzte. Ghesquière ließ sich nicht beirren und brachte 2001 (laut Harper’s Bazaar) zunächst nur 25 Exemplare auf den Markt.
Die Investoren des Modehauses waren anfangs skeptisch, ob der lässige, fast schon wilde Stil ankommen würde. Damals setzten Luxuslabels noch stark auf klassische, fast schon brave Taschenformate. Doch Kate Moss verlieh der City Bag mit ihrem unnachahmlichen Stil und ihrem „Berlin Cool“ eine enorme Strahlkraft. Schnell folgten ihr die It-Girls einer ganzen Generation.
Die City Bag wurde bald zum Symbol für Individualität und entspannten Luxus – völlig losgelöst vom offensichtlichen Markenbranding. Ob auf den Straßen von Hamburg oder auf internationalen Festivals wie Glastonbury oder Coachella: Es dauerte nicht lange, bis jede stilbewusste Frau eine City Bag ihr Eigen nannte.
Warum der Hype? Das Geheimnis des Balenciaga-Erfolgs
Der Charme lag im Ungezwungenen: butterweiches Leder, viel Stauraum und kaum Logos – das machte die City Bag besonders in Deutschland zur perfekten Alltagstasche. Persönlich habe ich selten eine Tasche erlebt, die so flexibel von Shopping-Nachmittagen in München bis hin zum Club-Abend durch Berlin-Kreuzberg passt. Olsen Twins, Nicole Richie, unzählige Influencerinnen: Alle vertrauten auf die lässige Wirkung dieses modernen Klassikers.
Jahrelang war sie aber wie vom Erdboden verschluckt. Erst jetzt, im Jahr 2025, ist die Balenciaga City Bag wieder heiß begehrt. Auf deutschen Secondhand-Plattformen wie Mädchenflohmarkt oder Vestiaire Collective explodieren die Suchanfragen. Dort zählt die City Bag inzwischen zu den Top 10 der meistgesuchten Designertaschen.
Balenciaga reagierte auf diese neue Welle und brachte ein Update: Die City Bag heißt jetzt Le Cagole. So cool, dass Stars wie Dua Lipa oder Bella Hadid sie 2025 ständig in Berlin-Mitte, auf der Mercedes-Benz Fashion Week oder bei internationalen Events zeigen. Und der Hype? Der scheint gerade erst wieder richtig loszugehen!
- Praxistipp: Werfen Sie einen Blick in lokale Secondhand-Läden wie „Das Neue Schwarz“ in Berlin oder „Vite EnVogue“ in Hamburg – dort tauchen ab und zu echte Schmuckstücke auf.
- Fun Fact: Die Original City Bags aus den frühen 2000ern erreichen inzwischen Sammlerpreise von mehreren Tausend Euro.
Es ist also kein Wunder, dass die Balenciaga City Bag – pardon: Le Cagole – auch im Jahr 2025 wieder das modische Straßenbild verändert.